Großer Ehrenpreis
Veronica teucrium – Plantaginaceae
Veronica teucrium – Pro Blütenstand werden mehr als neun Blüten gebildet. © Knickmann
Veronica teucrium – Die bewährte Sorte ‘Knallblau‘ trägt ihren Namen zurecht. © Knickmann
Der Große Ehrenpreis ist eine auffällige, stattliche Ehrenpreis-Art, die an warmen Waldrändern wächst. Er ist österreichweit gefährdet. Der Botanische Garten der Universität Wien setzt sich für seinen Erhalt ein.
Aussehen und Standortansprüche
Der Große Ehrenpreis ist eine Staude, die bis zu 1 m hoch werden kann. Die aufrechten Stängel sind ringsum mehr oder weniger gleichmäßig behaart. Der Rand der eiförmigen Laubblätter ist stets flach. Die leuchtend himmelblauen Blüten sind in einer endständigen Traube angeordnet. Pro Traube werden meist mehr als 9 Blüten ausgebildet. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli. Die Art wächst auf tiefgründigen Trockenwiesen und an warmen Waldrändern. Sie ist kalkliebend und kommt in Österreich vom Tiefland bis in die untere montane Höhenstufe vor.
Verbreitung
Der Große Ehrenpreis hat ein Verbreitungsgebiet, das von Europa bis nach West-Sibirien reicht. Vorkommen in Großbritannien und Irland sind allerdings nicht natürlich. In Österreich gibt es die Art in allen Bundesländern, wobei sie von Osten nach Westen immer seltener auftritt.
Gefährdung und Schutz
Die Art wird in der Roten Liste Österreichs als gefährdet ("Vulnerable") geführt, im westlichen Alpengebiet gilt sie sogar als stark gefährdet ("Endangered"). Sie kommt (noch) zerstreut vor, die Bestandsentwicklung ist jedoch rückläufig und das Risiko eines weiteren Rückgangs besteht.
Gefährdungsursache ist der Verlust an geeigneten Lebensräumen. Die Pflege trockener Wiesen wird vielfach aufgegeben, da der Ertrag nicht mehr rentabel ist. Warme Waldränder verbuschen und der lichtliebende Große Ehrenpreis wird von Gehölzen verdrängt. Zum Erhalt der Art werden vom Botanischen Garten der Universität Wien Samen zur Anzucht von Jungpflanzen gesammelt und als Reserve eingelagert.
Besonderheiten
Der Große Ehrenpreis ist dem Österreichischen Ehrenpreis (Veronica austriaca) sehr ähnlich. Letzterer hat aber deutlich kleinere Einzelblüten und die Blattränder des Österreichischen Ehrenpreis sind nie umgerollt. Vom Großen Ehrenpreis gibt es zahlreiche gärtnerische Auslesen mit klingenden Namen wie z.B. 'Knallblau' oder 'Royal Blue'. Sie werden gerne für naturnahe Pflanzungen verwendet.