Gartenplan

Schaugruppen

  • Eingänge
  • Gehölzsammlung (Bedecktsamer): ca. 600 Arten und Sorten in Kultur, insgesamt über 1.500 Pflanzen, davon ca. 900 Bäume; wunderschöne Altbäume wie die Jacquin-Platane (zeithistorisches lebendes Dokument) am Rennweg.
  • Die "Flora von Österreich" mit dem Schwerpunkt Pannonische Gruppe (Gruppen 38, 40, 41, 42): Präsentation und Erhaltungskulturen von Arten der Trockenstandorte Ostösterreichs wie Wald- und Felssteppen sowie Trockenrasen über sauren bzw. basischen Böden, Salzstandorten oder Sanddünen, Pflanzengesellschaften, die in der Natur heute nur noch in Fragmenten erhalten sind.
    Die Serpentingruppe.
  • Koniferetum: ca. 100 Arten nacktsamiger (Nadel-)Bäume aus Europa, Asien und Nordamerika; großteils in den Gruppen 20 bis 28.
  • Bambushain (Phyllostachys viridiglaucescens - Meergrüner Blattbambus): Bereits seit mindestens 1893 an dieser Stelle, bedeckt heute eine Fläche von ca. 300 m2
  • Wasserbecken und Teiche: z.T. aus der Gründungszeit des Gartens stammend (siehe Geschichte). Mit interessanten Wasserpflanzen wie der Lotosblume
  • Heil-, Nutz- und Giftpflanzen: ca. 300 Arten, die als Rohstofflieferant, als Medizin oder als Genussmittel verwendet werden
  • Systematische Gruppe: Anordnung der Pflanzen nach ihrer Verwandtschaft in den Schaugruppen 1 bis 18, im Stil eines Englischen Landschaftsgartens
  • Kalthausgruppe und Kanarengruppe: Nicht winterharte Pflanzen der Subtropen und mediterraner Klimate, nur im Sommer im Freiland zu sehen, ca. 150 Arten
  • Blüten- und fruchtbiologische, morphologische und genetische Gruppen (Biologie der Pflanzen)
  • Alpinum: ca. 800 Arten vor allem aus den europäischen alpinen Gebieten (Alpen, dinarisch-illyrisches Gebiet, Pyrenäen)
  • Kakteen- und Sukkulentengruppe: ca.150 Arten; abgesehen von wenigen winterharten Opuntien nur im Sommer in der Gruppe ausgestellt. Gliederung in Neue und Alte Welt, zudem zwei Spezialgruppen: Südafrika und Madagaskar. Zwischen den Wasser speichernden Pflanzen einjährige Arten aus den jeweiligen Trockengebieten der Alten und Neuen Welt (Wüstenblüte)
  • Brachflächen
  • Tropenhaus, Victoriabecken und Vitrinen (Tropische Nutz- und Zierpflanzen)
  • Kalthaus (im Sommer Sonderschauen)
  • Das Botanicum
  • Gewächshäuser für Forschungs- und Lehrsammlung (nicht zugänglich)
  • Reserve-, Betriebs- und Lagerflächen (nicht öffentlich)
  • Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
  • Mozart-Platane (links) und Jacquin-Ginkgo (rechts)

Beschilderung

Das Pflanzenetikett ist als "Informationsträger" ein unverzichtbarer Bestandteil botanischer Gärten. Jede Pflanze hat ein Etikett mit Angaben zu Familie und Artname. Gegebenfalls enthält das Etikett auch Informationen über Herkunft,  Standort und besondere Eigenschaften der Art.

Weitere Informationen finden Sie hier.