Raritätenbörse im Botanischen Garten
Termin
Freitag, 16. – Sonntag, 18. April 2021
Raritätenbörse - © BGUW_R. Hromniak
Raritätenbörse - © BGUW_R. Hromniak
Raritätenbörse - © BGUW_R. Hromniak
Zum Auftakt der Gartensaison lädt die Raritätenbörse PflanzenliebhaberInnen und Gartenfreunde in den Botanischen Garten der Universität Wien. Von Freitag bis Sonntag können die BesucherInnen außergewöhnliche Pflanzenraritäten abseits des Massensortiments für Garten, Balkon und Hochbeet erwerben.
Alles was grünt und blüht
Die Börse versammelt zahlreiche Anbieter ausgesuchter Raritäten und spezieller Sortimente, die Sie bei der Wahl der richtigen Pflanzen beraten können: Von Wildblumen über Gemüsepflanzen, Stauden und Gehölze bis hin zu Rosen, Kakteen und Orchideen findet der Pflanzenliebhaber alles was das Herz begehrt.
Für das leibliche Wohl sorgen Gastro-Stationen, die den Gaumen mit biologischen und regional produzierten Spezialitäten verwöhnen.
Für Familien und Kinder bietet die Grüne Schule des Botanischen Gartens ein kurzweiliges Mitmach-Programm an, bei dem gebastelt und geforscht wird.
Mit Ihrem Eintritt unterstützen Sie den Garten unter anderem bei der Entwicklung neuer Besucherprogramme in der Grünen Schule. Die Universität Wien freut sich auf Ihren Besuch!
Raritätenbörse des Botanischen Gartens der Universität Wien
Zeit: Freitag, 17. bis Sonntag, 19. April 2020, täglich 9.30 bis 18.00 Uhr
Ort: 1030 Wien, Botanischer Garten der Universität Wien, Mechelgasse/Praetoriusgasse
Eingänge
- Haupteingang (Mechelgasse/Praetoriusgasse)
- Jacquin-Tor (Jacquingasse)
- Eingang Alpengarten (Oberes Belvedere)
- Reitertor (Durchgang Belvederegarten)
Ein Teil des Botanischen Gartens ist während der Raritätenbörse über den Eingang Alpengarten/Oberes Belvedere gratis zugänglich.
Eintritt bei der Raritätenbörse 2019
Tageskarte | € 5,00 | (ermäßigt € 4,00) |
Tages-Kombiticket mit Eintritt in den Alpengarten | € 7,00 | (ermäßigt € 6,00) |
2-Tagespass | € 8,00 | (ermäßigt € 6,00) |
2-Tages-Kombiticket mit Eintritt in den Alpengarten | € 11,00 | (ermäßigt € 9,00) |
Kassenöffnung ab 9:15 Uhr (kein Bankomat)
(nur Barzahlung, kein Verkauf von Kombitickets)
Ermäßigungen*: Senioren, Mitglieder der ÖGG und Arche Noah, Menschen mit gültigem Behindertenpass und eingetragene Begleitperson, Alumni der Universität Wien, Studierende, Lehrlinge, Soldaten und Zivildiener bis 27 Jahre
Freier Eintritt*: Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Wien, Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens
*entsprechende Ausweise erforderlich
Erreichbarkeit
S-Bahn: Stationen Rennweg und Quartier Belvedere Straßenbahn: 71, O
PKW: Es wird empfohlen, ohne PKW anzureisen, da kaum Parkmöglichkeiten vorhanden sind: Fr und Sa ist Kurzparkzone.
Dank
Der Botanische Garten der Universität Wien freut sich über die Weiterführung der Kooperation mit Raiffeisen Niederösterreich-Wien. Mithilfe dieses Sponsorings ist es dem Botanischen Garten der Universität Wien möglich, das Programm der Grünen Schule auszubauen und damit Kindergartenkindern und SchülerInnen den wissenschaftlich-vermittelnden Zugang zur Natur inmitten der Stadt zu ermöglichen.
Medienecho
- science.apa.at, 23.3.2017
- http://derstandard.at/2000034712574/Pflanzenmaerkte-Pop-Ups-nicht-nur-fuer-Urban-Gardeners
- http://kurier.at/lebensart/leben/raritaetenboerse-startet-am-wochenende-seltene-pflanzen-fuer-liebhaber-und-gartenfans/192.728.540
- http://www.biorama.eu/raritaetenboerse/
- http://blog.klasse-im-garten.at/
- Pressespiegel 2015
- Stadtspionin-Artikel 2013
- Standard-Fotoartikel 2012
- Falter-Zeitungsartikel 2012
- Format-Zeitungsartikel 2012
Informationsmaterial
- Ausstellerliste 2020
- Ausstellerliste 2019
- Ausstellerliste 2018
- Lageplan 2018
- Ausstellerliste 2017
- Lageplan 2017
- Plakat 2017
- Ausstellerliste 2016
- Lageplan 2016
- Plakat 2016
- Aussaatanleitung 2015
- Ausstellerliste 2015
- Lageplan 2015
- Plakat 2015
- Ausstellerliste 2014
- Lageplan 2014
- Plakat 2014
- Ausstellerliste 2013
- Lageplan 2013
- Ausstellerliste 2012
- Lageplan 2012
- Plakat 2012
- Plakat 2010
- Folder 2010 (inkl. Ausstellerliste)
- Plakat 2009
- Ausstellerliste 2008