Insàturo
Eine Performance von Egle Oddo | mit Rebecca Minten | kuratiert von Basak Senova
Information
Aufgrund des Wetters wird die Performance auf den 18.5. um 16:30 verschoben.
Termin
Datum - neu: 18.5.2024, 16:30 (pünktlich)
Ort: Flora von Österreich (Gruppe 35)
Auf der Grundlage ihrer experimentellen Forschung hat Künstlerin Egle Oddo eine Reihe von Performances entwickelt, die dem Boden gewidmet sind und den Titel "Insàturo" tragen. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, die relationalen Eigenschaften des Bodens zu erweitern, indem sie den Dialog zwischen verschiedenen Wissenspraktiken fördert. Die jüngste Iteration des Projekts, das im Botanischen Garten der Universität Wien angesiedelt ist, wird von Basak Senova kuratiert, die seit 2017 mit Oddo zusammenarbeitet.
Während ihrer Performance in der "Flora von Österreich-Gruppe" schafft Egle Oddo eine Skulptur aus Erde. "Insàturo" setzt sich mit dem Diskurs über die Zukunft auseinander, indem es ihn im Boden verankert. Oddo ist bekannt für ihre langfristigen Projekte, die zur Beteiligung anregen. Sie basiert auf interdisziplinärer Forschung und arbeitet mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Der Boden dient als Lebensraum für zahlreiche biologische Gemeinschaften, die miteinander interagieren und das Leben auf unserem Planeten erhalten. Der Boden verkörpert eine greifbare materielle Präsenz und hat gleichzeitig eine große symbolische Bedeutung, die zwischen den Begriffen Vitalität und Sterblichkeit schwankt. Die Zersetzung erweist sich als lebenswichtige Kraft, die die ständige Regeneration des Bodens und seiner Lebensgemeinschaften vorantreibt. Ausgehend von den Bereichen Botanik und Pedologie, die sich mit der Chemie, Morphologie und Klassifizierung von Böden befassen, bezieht sich die Performance "Insàturo" direkt auf bestimmte Böden, Erdhaufen und Terroirs. Durch die Einbeziehung von Prozessen des Zerfalls, der Zersetzung und der Rekombination von Elementen verschmilzt der Körper des Künstlers mit den biologischen Gemeinschaften und beeinflusst so die Dynamik des Bodens weiter.
Das Projekt erhält großzügige Unterstützung von der Finnischen Kulturstiftung und dem Italienischen Kulturinstitut in Wien. Leitende Beraterin: Krista Mikkola.
Die Vorstellung beginnt pünktlich um 16:30 Uhr, daher ist es wichtig, pünktlich vor Ort zu sein.
In Zusammenarbeit mit:
Finnische Kulturstiftung
Das Italienische Kulturinstitut Wien
Timo Tuhkanen (Musik)
Suvi Hänninen (Kostüme)
Anna Scialabba (Konsulentin, Botanik)
Florian Miedl-Faißt (Produktion)
Biographien
Biographien
Egle Oddo, geboren in Italien, erhielt ihren MFA an der Kunstakademie von Palermo. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die lineare und nicht-lineare Erzählung als Kunstform. Sie interessiert sich für den operativen Realismus, der als Darstellung der funktionalen Sphäre innerhalb eines ästhetischen Arrangements und ihrer Wechselbeziehungen definiert ist, und integriert nahtlos verschiedene künstlerische Medien. Ihr Repertoire umfasst Fotografie, bewegte Bilder, Installation, Skulptur, Umweltkunst und experimentelle Live-Performances. In ihren Arbeiten verwandelt sich industrielle Produktion in filigrane Handarbeit, Lebensformen erscheinen und entstehen aus Skulpturen und Objekten, Filmfotografie eignet sich digitale Bilder an, ausgewählter Müll vermischt sich mit Mode, kostbare essbare Mineralien und uralte Rezepte werden als Teil ritueller Mahlzeiten serviert. Sie ist in mehreren Kollektiven aktiv und arbeitet in vielen von Künstlern geführten Vereinigungen wie Pixelache Helsinki, Catalysti und Bioart Society mit. Sie ist Mitglied des Vorstands der Kooperative Myymälä2. Ihre Arbeiten sind auf internationalen Biennalen, in Museen und einschlägigen Institutionen sowie in innovativen und unabhängigen alternativen Räumen und Veranstaltungen zu sehen, darunter Manifesta 12, 3me Biennale Internationale de Casablanca, 54. internationale Kunstausstellung - La Biennale di Venezia, MAXXI Museum of 21st Century Art, Finnish National Museum of Photography, Galerie Zilberman, Triennale Agrikultura, MACRO Museum of Contemporary Art, Galerie Bikini Wax, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Club Solo, Kunsthalle Exnergasse Wien, Transmediale, Pace Digital gallery New York, Loop Barcelona. Vor kurzem wurde sie von den Kuratoren Abir Boukhari und Anneli Bäckman für ein langfristiges Engagement in der Botkyrka Konsthall in Stockholm eingeladen. Ihre Arbeit wurde von privaten und öffentlichen Institutionen unterstützt. Sie lebt und arbeitet in Helsinki.
Die aus Italien, der Schweiz und Deutschland stammende Musikerin Rebecca Minten erwarb einen Bachelor of Arts und einen Master in Music Performance mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, wo sie bis 2023 bei Ernesto Molinari studierte. Derzeit studiert sie zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik Basel und nimmt am Forschungsprogramm Microtonal Music Studios in Helsinki teil. Ihre Praxis konzentriert sich auf die Interpretation neuer Musik, transdisziplinäre Kreation und freie Improvisation. Minten erforscht aktiv alternative Konzertformate und arbeitet an immersiven Performances mit experimenteller Musik in verschiedenen Disziplinen und Kontexten. Außerdem engagiert sie sich stark in der Jazz- und Volksmusikszene. Rebecca Minten hat mehrere Musikgruppen mitbegründet, die alle in der Schweiz und international aktiv sind. Dazu gehören das Tzupati Orchestra (Balkan/Klezmer), NoRest! (Quartett für freie Improvisation), Duo Edaphos (Kontrabassklarinetten-Duo), IPSO (transdisziplinäres Kollektiv) und das Gonzalez-Minten-Duo (elektroakustische Komposition). Ihre Arbeit wurde bei verschiedenen renommierten Festivals vorgestellt, darunter die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik 2021 und 2023, die Winterthurer Musikfestwochen 2021, die Klangspuren Schwaz 2021, das Mixtur Festival 2022, zoom-in 2022, die Biennale Archipelago Mediterraneo 2022, musica Strasbourg 2023 und das Musikfestival Bern, wo sie den Klangspaziergang inSENSé 2022 leitete und gestaltete. Minten erhielt Stipendien von namhaften Organisationen wie der Hirschmann Stiftung (2022), der Fondation Nicati-de-Luze (2022 bis 2023) und dem Ammann Falb Stipendium (2023). Im Laufe ihrer Karriere hat sie mit renommierten Künstlern wie Eliane Radigue, Georg Friedrich Haas, Simon Steen-Andersen, Jacques Rebotier, Pierre Jodlowski, Egle Oddo, Adriana Hölszky, Jacques di Donato, Shizuyo Oka, Franziska Baumann, Frank Gratkowski, Joelle Léandre, Hans Koch, Lotte Anker, Alexandra Grimal, Brian Archinal und Françoise Rivalland zusammengearbeitet. Minten lebt in Basel und arbeitet international.
Basak Senova ist Kuratorin und Designerin (MFA in Grafikdesign und PhD in Kunst, Design und Architektur), die seit 1995 über Kunst, Technologie und Medien schreibt, Projekte initiiert und entwickelt und Ausstellungen kuratiert. Senova arbeitete als türkische Korrespondentin von Flash Art International (2014-2023) und als redaktionelle Korrespondentin von ibraaz.org (2012-2016). Sie ist Mitglied des Redaktionsausschusses von PASS, der Zeitschrift der International Biennial Association (IBA), und korrespondierendes Mitglied der Secession. Senova war Beiratsmitglied des türkischen Pavillons auf der Biennale von Venedig, der Istanbul-Biennale und der Biennale für zeitgenössische Kunst, D-0 ARK Underground in Bosnien und Herzegowina. Senova kuratierte die Pavillons der Türkei und der Republik Mazedonien auf der Biennale von Venedig in den Jahren 2009 und 2015. Sie war Ko-Kuratorin des Projekts UNCOVERED (Zypern, 2011-2013) und derzweiten und fünften Biennale für zeitgenössische Kunst, D-O ARK Underground (Bosnien und Herzegowina, 2013 und 2019). Sie war Vorsitzende der Kunstgalerie der (ACM) SIGGRAPH 2014 (Vancouver), Kuratorin der Helsinki Photography Biennial 2014 und der Jerusalem Show VII: Fractures (2014). Im Jahr 2019 die Eröffnungsausstellung von B7L9, Climbing Through the Tide, in Tunis. Zwischen 2017 und 2019 arbeitete sie an CrossSections, einem forschungs- und prozessbasierten Kunstprojekt, und kuratierte 2018 und 2019 fünf Gruppen- und drei Einzelausstellungen im Rahmen des Projekts in Wien, Helsinki, Stockholm und Rom. Im Jahr 2022 schloss sie das Octopus-Programm mit zwei Ausstellungen in Tunis und Wien ab. Derzeit ist sie Senior Postdoctoral Researcher an der Universität für angewandte Kunst Wien mit ihrem PEEK-Projekt Atlas (of Creative Mechanisms): [Curating-Conducting], das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) ausgezeichnet wurde.