Abschlussarbeiten
- Aichinger, Elisabeth Rosina (2017): Entwicklung von Materialien zur zielgruppengerechten Vermittlung botanischer Themen im Botanischen Garten der Stadt Linz. Diplomarbeit.
- Amelin, Nina (2013): Konzept zur Revitalisierung der pflanzengeographischen Abteilung im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/28581/1/2013-05-21_0507029.pdf
- Angelmayr, Johanna Carolina Susanna (2020): Pflanze-Tier Interaktionen als Schlüssel zum Verständnis evolutionärer Prozesse. Masterarbeit.
- Antunez Saez, Ana (2018): Landwirtschaft und Naturschutz: eine Schulbuchanalyse der siebten Schulstufe (3. Klasse AHS). Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/52853/1/55797.pdf
- Auberger, Bernadette Sophie (2018): Video games in the Biology classroom - game concept for a pollination game with evolutionary background. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/53824/1/56791.pdf
- Auleitner, Lisa Carmen (2014): Schülervorstellungen zu Drogenpflanzen. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/32563/1/2014-04-08_0905885.pdf
- Bauer, Tatjana (2018): Mohndorf Armschlag: Analyse der Interessen von Kindern im Alter von 10 Jahren zur fachlichen und mediengestützten Neukonzeptionierung des Kinder- und Jugendangebots. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/52102/1/54938.pdf
- Becker, Sabine (2017): Implementierung des International Plant Sentinel Network (IPSN) im Botanischen Garten der Universität Wien: Theoretische Grundlagen, praktische Umsetzung und erste Ergebnisse. Masterarbeit. http://othes.univie.ac.at/48412/1/51371.pdf
- Berner, Birgit (2013): Charakterisierung der Rasen- und Wiesenflächen im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit.
- Böhm, Julia Christa (2018): Didaktische Überlegungen zur Vermittlung des "Lebensraumes Wald" als außerschulischer Lernort: eine interdisziplinäre Aufarbeitung für die 6. Schulstufe. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/55575/1/58871.pdf
- Buchinger, Dominik (2019): Samenkataloge aus dem frühen 19. Jhdt. an der Universität Wien als Indikatoren von Vernetzungen beim Aufbau wissenschaftlicher Sammlungen. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/57528/1/61183.pdf
- Csekits, Stefanie (2008): Blütenbiologische Beobachtungen an ausgewählten Rubiaceen des Esquinas Regenwaldes (Costa Rica). Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/1291/1/2008-10-06_9100989.pdf
- Dallio, Johanna (2019): Evaluierung der "Grünen Schule" des botanischen Gartens der Universität Wien - Einstündige Führungsreihen. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/58368/1/62201.pdf
- Danek, Birgit (2005): Zoologische Exkursionen in den Botanischen Garten bei jeder Wetterlage: Freilandprogramme für den Biologieunterricht. Diplomarbeit.
- Dangl, Irina (2012): Hölzer und Holzprodukte in der Wiener Warenkundesammlung. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/20115/1/2012-05-02_0501314.pdf
- Ehrenhöfer, Tamara (2018): Blütenökologie in ausgewählten österreichischen Schulbüchern. Diplomarbeit.
- Eisenecker, Franz (2018): Anhand einer Schulbuchanalyse didaktisch konstruierte Vermittlungsansätze zum Thema Klimawandel. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/53172/1/56123.pdf
- Fischer, Gunter (2007): Phylogenetische und geographische Analysen der Orchideengattung Bulbophyllum in Madagaskar und den Mascarenen. Dissertation.
- Fischl, Alice (2015): Walter Vöths Forschungen an heimischen Orchideen. Diplomarbeit.
- Gottlieb, Claudia (2018): Begriffsassoziationen als Lernvoraussetzungen im Biologieunterricht zum Thema Wald. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/53516/1/56353.pdf
- Grahl, Anne (2019): Botanische Gärten und das Nagoya Protokoll der Biodiversitätskonvention (CBD) über den Zugang zu genetischen Ressourcen und dem ausgewogenen und gerechten Vorteilsausgleich bei Ihrer Nutzung - Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des International Plant Exchange Network (IPEN). Masterarbeit. http://othes.univie.ac.at/56428/1/59647.pdf
- Graf, Stefan (2008): Die systematische Abteilung des Botanischen Gartens der Universität Wien. Diplomarbeit.
- Hartl, Daniel (2020): Hintergründe der Ablehnung von (invasiven) Neobiota, eine qualitative Untersuchung der Vorstellungen von Biologie-Lehramtsstudierenden der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/61711/
- Heider, Cornelia (2020): Vorstellungen zum Thema "Ernährung" von SchülerInnen im Alter von 13-15 Jahren Ergebnisse einer Studie im Rahmen des EU-Projektes BigPicnic. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/60799/
- Hölbling, Maria (2009) Das System der einkeimblättrigen Pflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/7172/1/2009-10-26_0405589.pdf
- Hölbling, Mag. Maria (2013): Die "Global Strategy for Plant Conservation" in Österreich. Masterarbeit. http://othes.univie.ac.at/30444/1/2013-10-31_0405589.pdf
- Hölzl, Maria (2013): Didaktische Überlegungen zur Präsentation blütenbiologischer Phänomene im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/28258/1/2013-05-22_0608459.pdf
- Holzer, Stephan (2018): Produkte aus Pflanzenfasern im Kontext der Wiener Warenkundesammlung. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/53558/1/56392.pdf
- Huszar, Katharina (2020): HerbiWars - ein Kartenspiel zur Vermittlung von pflanzlichen Abwehrmechanismen. Auswirkung auf intrinsische Motivation, Interesse an Pflanzen und Wissenszuwachs. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/61010/
- Kamieniarz, Mirijam-Laila (2016): Das Arboretum im Botanischen Garten des Schlossparks Schönbrunn. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/44239/1/46534.pdf
- Kovacic, Claudia (2019): Authentisches Forschendes Lernen in der Palynologie. Diplomarbeit.
- Kogler, Elisabeth (2012): Blütenbewegung bei Bulbophyllum lobbii (Orchidaceae) – Analyse des Bewegungsmechanismus. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/23261/1/2012-10-16_0207108.pdf
- Kogler, Stephan (2010): Blütenbewegungen bei Bulbophyllum lobbii – Beschreibung der Bewegung und physiologische Grundlagen. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/8668/1/2010-03-05_9840131.pdf
- Kumar, Victor (2019): Stundenplanungen zum Thema Schutzmechanismen von Pflanzen. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/59977/1/64146.pdf
- Lämmerhirt, Andreas (2001): Konzept zur Umgestaltung der "Genetischen Gruppe" im Botanischen Garten der Universität Wien nach wissenschaftlichen, didaktischen und gärtnerischen Gesichtspunkten. Diplomarbeit.
- Lampert, Peter (2012): Blüten und Bestäuber: Fachliche Grundlagen, Schülervorstellungen und Modelle. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/19868/1/2012-04-09_0604972.pdf
- Lampert, Mag. Peter (2020): Educational dimensions of plant reproduction. Dissertation.
- Lechner, Marian (2010): Risikoabschätzung und Management potenziell invasiver Neophyten in botanischen Gärten. Diplomarbeit.
- Lenz, Elisabeth (2012): Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Vegetation: Didaktische Überlegungen und Vermittlungsstrategien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/19127/1/2012-03-20_0501473.pdf
- Leopold, Lisa Marlena (2020): Evolution als Thema im Schulunterricht: Analyse von Stammbaumdarstellungen auf Basis eines Kriterienkataloges und Diskussion der Resultate in didaktischem Kontext. Diplomarbeit.
- Librowicz, Nadia (2019): Sexualität im Schulbuch. Thematisierung und Kontext der Sexualität in den österreichischen Biologieschulbüchern der Oberstufe unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung der weiblichen Sexualität. Diplomarbeit.
- Lörnitzo, Agnes (2015): SchülerInnen-Interessen zum Thema Gewürzpflanzen und der Einsatz von forschendem Lernen im Biologieunterricht. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/36636/1/2015-03-18_0904929.pdf
- Mayr, Julia (2016): Ausbreitungsbiologie bei Pflanzen. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/41400/1/2016-03-16_1007816.pdf
- Meier, Florian David (2020): Schüler*innen - Wissen über Pflanzen Eine Erhebung zum Thema Plant Blindness. Diplomarbeit.
- Mohamed, Samy (2020): Teaching Experiment. Masterarbeit.
- Mutlular, Jasmin (2015): Botanische Charakterisierung und Dokumentation der Baumarten des Botanischen Gartens der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/37691/1/2015-06-04_0403424.pdf
- Pachschwöll, Cornelia (2018): Fachdidaktisches Professionswissen (PCK) im Themenbereich Blütenökologie. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/53182/1/56084.pdf
- Palme, Kirsten Martina (2015): Review of the status, use, adulteration, cultivation, and trade of three threatened and intensively used medicinal plant taxa from the Himalayan region. Masterarbeit. http://othes.univie.ac.at/37267/1/2015-05-05_0706510.pdf
- Pany, Peter (2016): Schüler_innen-Interessen an Nutzpflanzen. Dissertation.
- Paveronschütz, Doris (2019): Darstellung und Vermittlung von botanischer Systematik in österreichischen Schulbüchern der 7. und 8. Klasse AHS. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/59172/1/63552.pdf
- Pfannhauser, Markus (2010): Die Pannonische Gruppe im Botanischen Garten der Universität Wien. Didaktische Konzepte und Materialien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/8015/1/2010-01-07_0400853.pdf
- Popp, Franziska (2020): Wildkräuter im Biologieunterricht. Möglichkeiten, Zugänge und Konzepte. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/61883/
- Pumpler, Peter (2016): Die Serpentingruppe im Botanischen Garten der Universität Wien Geobotanische und pflanzenökologische Aspekte von Lebensräumen über Serpentinit. Diplomarbeit http://othes.univie.ac.at/42233/1/2016-05-13_0702357.pdf
- Rathmayr, Johanna (2020): Wissenschaftliches Arbeiten im Biologie-Unterricht nach dem Konzept von PlantingScience. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/61912/
- Reihs, Julia (2019): Regionale Ökosysteme im österreichischen Schulunterricht am Beispiel der UNESCO NMS Mondsee. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/58262/1/62052.pdf
- Rieder, Daphne (2010): Bäuerliche Hausgärten in Oreino, Kreta, Griechenland und die Erhaltung biogenetischer Ressourcen. Diplomarbeit.
- Rose, Martin (2013): Non-detriment-findings in CITES - Thymelaeaceae. Masterarbeit. http://othes.univie.ac.at/26827/1/2013-03-05_1005534.pdf
- Sales-Reichartzeder, Jakobus (2008): Die Nutzpflanzengruppe des Botanischen Gartens der Universität Wien. Didaktische Konzepte und Materialien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/2098/1/2008-11-03_0106925.pdf
- Satzinger, Viktoria (2015): Fachbotanische Beschreibung der Nutzpflanzen im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/37363/1/2015-05-15_0908028.pdf
- Schönbeck, Valerie (2013): Pflanzliche Biodiversität im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/27746/1/2013-04-25_0606611.pdf
- Schupp, Nicole (2019): Nachhaltiges Lernen im Kindergarten in der Altersgruppe von 3-6jährigen am Beispiel des EU-Projekts "Big Picnic: Hülsenfrüchte". Diplomarbeit.
- Schwarz, Vanessa (2018): Botanic Quest im botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/54728/1/57922.pdf
- Seelich, Johanna (2017): Vögel im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit.
- Seidl, Victoria (2017): Phylogenetische Stammbäume im Biologieunterricht - Erhebung von Schülervorstellungen als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Unterrichtskonzepten. Diplomarbeit.
- Siedler, Barbara (2015): Bionik: Pflanzliche Vorbilder für technische Entwicklungen im Botanischen Garten der Universität Wien entdecken. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/39598/1/2015-11-09_0726398.pdf
- Stadlbauer, Hanna (2018): WienerInnen aus aller Welt: Pflanzenvielfalt in der Stadt. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/51543/1/54150.pdf
- Stejskal, Julia (2020): Evolution als Leitkonzept der Biologie Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung des Evolutionsunterrichts von AHS-Lehrenden. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/61067/
- Teubert, Fenja Marie (2013): Diasporenökologie im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/26701/1/2013-03-03_0609617.pdf
- Tichelmann, Iris (2014): Assisted migration as a concept for species recovery and conservation. Masterarbeit. http://othes.univie.ac.at/34807/1/2014-11-03_0903268.pdf
- Trappl, Miriam (2020): Umgang junger Menschen mit Informationen zu umweltpolitischen Themen auf Social Media und Bedeutung der formalen Bildung in diesem informellen Lernraum. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/61908/
- Trenkwalder, Angelika (2020): Umweltethik in Schulbüchern für Biologie und Umweltkunde der AHS Oberstufe. Diplomarbeit.
- Varga, Julia (2016): Eine nachhaltige Entwicklung im Botanischen Garten der Universität Wien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/41306/1/2016-03-08_0908115.pdf
- Waldmann, Julia Christina (2020): Zeichnen im Biologieunterricht und dessen Auswirkungen auf das Verständnis biologischer Strukturen. Masterarbeit.
- Wallach, Alexandra (2020): SchülerInnenvorstellungen zur Fortpflanzung und Entwicklung bei Blütenpflanzen. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/60879/
- Weinhandl, Daria (2016): Der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/41589/1/2016-04-07_1006559.pdf
- Weis, Mathias (2016): Hofgarten Seitenstetten: Evaluierung der Potenziale für Vermittlungsprogramme sowie Entwicklung von Infrastruktur und Medien. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/42728/1/2016-06-13_1046042.pdf
- Windisch, Arno (2016): Darstellung und Vermittlung von Pflanzendiversität in österreichischen Schulbüchern der fünften Schulstufe (erste AHS). Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/42329/1/2016-05-28_1004898.pdf
- Winding, Georg (2002): "Lebende Fossilien" im Botanischen Garten der Universität Wien: wissenschaftliche Grundlagen und ein fachdidaktisches Konzept zur Gestaltung zielgruppenorientierter Informationsmedien. Diplomarbeit.
- Winter, Karin (2020): Didaktische Konzeption und Gestaltung des Arzneipflanzengartens der SFU MED. Masterarbeit.
- Wöhrer, Isabell (2019): Ein fachdidaktischer Beitrag zur "Plant Blindness Prevention". Diplomarbeit.
- Zettl, Sophie-Marie (2016): Moose - Ein Thema für den Schulunterricht. Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/44934/1/47198.pdf
- Zhang-Schmidt, Gerald (2020): Überlegungen zu (Ge)Würzpflanzen als Mittel gegen Plant Blindness, unter besonderer Berücksichtigung von Informationen zu Piper spp., Capsicum spp. und Zanthoxylum spp. Diplomarbeit.