Publikationen


2015


Kiehn, M., & Löhne, C. (2015). A3/O13 Botanic gardens in Europe – ready for ABS? in EUROGARD VII. European botanic gardens in the decade on biodiversity. Challenges and responsibilities in the countdown towards 2020: Book of Abstracts (S. 49).

Ehrendorfer, F., Hesse, M., & Kiehn, M. (2015). Botanik und Biodiversitätsforschung am Standort Rennweg der Universität. in K. A. Fröschl, G. B. Müller, T. Olechowski, & B. Schmidt-Lauber (Hrsg.), Reflexive Innensichten aus der Universität : Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (S. 281-296 ). V&R unipress, Vienna University Press.

Kiehn, M., & Kiehn, M. (2015). Botanik-Geschichte. in F. M. Podgorschek (Hrsg.), Sm art C. Chongqing : Wien. : Seidenterrassen wie unterirdische Moostürme im Diskurs. Culture App Experiment zwischen China und Europa zu Urbanem.

Lampert, P., Rose, M., & Kiehn, M. (2015). Building Models to Build Up Understanding. in Z. Irwin, C. Hobson, R. Prasadh Selvam, & L. Derewnicka (Hrsg.), The Proceedings of the: BGCI 9th International Congress on Education in Botanic Gardens: Biodiversity for a Better World. Wild Ideas Worth Sharing (S. 118-138).

Lampert, P., & Rose, M. (2015). Building Models to Build Up Understanding. Beitrag in BGCI’s 9th International Congress on Education in Botanic Gardens, St. Louise, USA / Vereinigte Staaten.

Knickmann, B., & Kiehn, M. (Hrsg.) (2015). Der Botanische Garten. Botanischer Garten, Univ. Wien.

Gruber, S., Götzinger, M., Kiehn, M., Ottner, F., Rohatsch, A., Waginger, A., Wriessnig, K., & Holzer, S. (2015). Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie. Endbericht Teil 3: Inventar der Konsularakademie. . Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften.

Gruber, S., Götzinger, M., Kiehn, M., Ottner, F., Rohatsch, A., Waginger, A., Wriessnig, K., & Holzer, S. (2015). Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie: Endbericht Teil 1: Warenkunde an der Konsularakademie. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften.

Gruber, S., Götzinger, M., Kiehn, M., Ottner, F., Rohatsch, A., Waginger, A., Wriessnig, K., & Holzer, S. (2015). Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie: Endbericht Teil 2: Objekte im Warenmuseum der Konsularakademie. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften.

Gruber, S., Götzinger, M., Kiehn, M., Ottner, F., Rohatsch, A., Waginger, A., Wriessnig, K., & Holzer, S. (2015). Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie: Endbericht Teil 4: Warensammlung an der Konsularakademie. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften.

Gruber, S., Götzinger, M., Kiehn, M., Ottner, F., Rohatsch, A., Weitensfelder, H., Dangl, I., Wintersteiger, C., & Wriessnig, K. (2015). Die Wiener Warenkundesammlung – Herkunft und Bedeutung: Endbericht Teil 1: Geschichte der Objekte. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften. Wahre Ware Band 1 (2012)

Dangl, I., Kiehn, M., & Gruber, S. (2015). Die Wiener Warenkundesammlung – Herkunft und Bedeutung: Endbericht Teil 3: Holz, Holzprodukte – Didaktische Umsetzung. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften. Wahre Ware Band 3 (2012)

Biber-Klemm, S., Davis, K., Laurent, G., Kiehn, M., & Martinez, S. I. (2015). Ex situ collections of plants and how they adjust to ABS conditions. in E. C. Kamau, G. Winter, & P.-T. Stoll (Hrsg.), Research and Development on Genetic Resources: Public domain approaches in implementing the Nagoya Protocol (S. 207-225 ). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315717838

Kiehn, M. (2015). Genutzte Sammlungen und abgebildete Arten. in P. Hudler, M. Kiehn, & M. Pertl (Hrsg.), Wiener Schule der botanischen Illustration im Botanischen Garten der Universität Wien: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (S. 11-25). Verl. der Zoologisch-Botanischen Ges. in Österreich.

Kiehn, M., & Pany, P. (2015). How to characterize and overcome plant blindness – theoretical and practical approaches at the Botanical Garden, University of Vienna. in M. Kiehn (Hrsg.), Education Research in Botanical Gardens: Case Studies from China and Austria

Kiehn, M. (2015). The International Plant Exchange Network and the Nagoya Protocol of the Convention on Biodiversity. in N. Krigas , G. Tsoktouridis, C.-M. Cook, P. Photini Mylona, & E. Maloupa (Hrsg.), European botanic gardens in a changing world: insights into Eurogard VI. (S. 377-384).