Newsletter Mai 2025

Liebe Garten-Besucher*innen!

Das Gartenjahr ist in vollem Gang und erwartet Sie in den kommenden Wochen und Monaten mit Natur- und Kulturgenüssen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Gartenklänge

© Lukas Drechsel-Burkhard

Am 17. Mai findet die erste von insgesamt vier Kammermusikaufführungen im Garten statt. Organisatorin Cecilia Sipos hat für das heurige Jahr wieder ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Wie immer ist der Eintritt frei, zwischen den Musikstücken gibt es eine kurze Gartenführung.

Weitere Informationen

Tage der Artenvielfalt

Mitmachstationen für Groß und Klein © derknopfdruecker.com

Am 22. Mai stellen wir beim Tag der Artenvielfalt unser aktuelles Artenschutzprojekt vor. Bei Führungen und Mitmach-Stationen rund ums Botanicum gibt es allerlei zu tun und zu entdecken.

Zusätzlich gibt es jeden ersten Sonntag im Monat (Juni bis September) für Groß und Klein die Möglichkeit, im Botanicum die Vielfalt der Pflanzen unter dem Mirkoskop und bei anderen Mitmachstationen zu entdecken.

Alle Aktivitäten sind kostenlos!

Zum Programm

Botanic Quest

Entdecke spannende Quests im Botanischen Garten - mit unserer App und deinem Pflanzenwissen!

Die Botanic Quest schickt dich auf die Suche nach faszinierenden Pflanzen und Orten im Botanischen Garten. Finde die Quest-Schilder, scanne den QR-Code und beantworte die zu "Lebenden Fossilien", Rekordhaltern im Pflanzenreich und vielen anderen Naturwundern.

Neu ab Mitte April 2025!

Zur Botanic Quest-Website

Botanische Illustration

Get together © Wiener Schule der Botanischen Illustration

Ende Mai wird unser Kalthaus für eine Woche zum Studienraum international renommierter Illustrator*innen. Die Wiener Schule der Botanischen Illustration - mit Sitz im Botanischen Garten - lädt Künstler*innen aus aller Welt ein, um bei einem "Get together" Arbeitsweisen und Techniken der Pflanzenillustration auszutauschen.

Die Zahl der Illustrator*innen wächst beständig, auch dank der Kurse unserer Meisterin Margareta Pertl.

Zum Get together

Volle Blüte

Holzschnitt © Ivana Miloš

 

Am 15. Juni findet der erste von 3 literarischen Spaziergängen statt: Autor*innen lesen aus ihren Werken, zu denen sich Bezüge im Garten herstellen lassen. Den Auftakt machen Birgit Schwaner, Christian Lorenz Müller und Bruno Pisek.

Schon vor dem ersten Spaziergang werden im Rahmen der "Vollen Blüte" Workshops angeboten, die zur eigenen Produktion einladen: Am 8. Juni kann man bei den "Garden times" mit dem Dunjiva-Kollektiv zeichnen, am 13. Juni mit Brigitta Höpler "Papiergärten schreiben".

Zur Vollen Blüte

Sleeping Leaves

Blattscape No 357, 2024 | 60 x 140 cm | Bananenblatt, Musa sp., Acryl, Öl, Tusche, Garn © Andorrer

Die Ausstellung "Sleeping Leaves" zeigt von 18. Juni bis 31. August mehrere bis zu 2 Meter große Blätter aus dem Botanischen Garten, die Angela Andorrer künstlerisch mit Farbe, Faden und Perlen bearbeitet hat. Im Rahmen der Ausstellung kehren die Blätter an ihren Ursprungsort zurück und werden in gläsernen Vitrinen im Kalthaus des Botanischen Gartens ausgestellt.

Im Dialog mit den Blättern formt Ruth Cerha das zeitgenössische Klimamärchen "Sie ist noch nicht tot!", in dem die Klimaaktivistin 'Snow Witness' die politisch Verantwortlichen für ihre Versäumnisse in der Klimapolitik zur Rechenschaft zieht und am Ende im Glassarg und von Blättern bedeckt landet – Ausgang ungewiss. 

Zum Ausstellungsprogramm

BioBlitz

Zur "Woche der Botanischen Gärten 2025" laden wir zu einem "Bioblitz" ein, um die Artenvielfalt im Botanischen Garten zu erkunden.

Von 14.-22. Juni können alle Besucher*innen über die kostenlose App iNaturalist ihre Beobachtungen von Wildpflanzen und Wildtieren sammeln und beisteuern. Je mehr Beobachtungen gesammelt werden, desto tiefer ist der Einblick in die Vielfalt. Der vielfältigste Garten, die tollsten Fotos und die aktivsten Beobachter*innen werden vom Verband Botanischer Gärten ausgezeichnet.

Die einzige Regel: bitte auf den Wegen bleiben!

Weitere Informationen

Führungen und Workshops

Cypripedium calceolus

Cypripedium calceolus © Karl Grabherr

Am 7. Mai starten unsere Mittwochsführungen mit Sophia Benz von BOS Schweiz zu der aktuellen Wildtier-Ausstellung MOVING PICTURES. Bis Anfang Oktober vermitteln Expert*innen immer mittwochs ihr Wissen zu verschiedensten naturwissenschaftlich-botanischen Themen.

Wer sich für die Garten-Highlights interessiert, ist bei unseren Wochenendführungen richtig. Jeden Sonntag findet außerdem eine Familienführung statt.

Am 28. Juni und am 12. Juli finden die ersten Sensenkurse statt. Ein weiterer Termin folgt im September.

Und am 29. Juni kann man bei einem Fotoworkshop die Kunst der Makrofotografie erlernen.